Kindergartenpädagogik

Das wird mein Kind nicht essen!

„Was sollen wir den Kindern als Imbiss mitgeben?“ Diese Frage höre ich meist bei Beginn einer neuen Einheit der Eltern Kind Gruppe. Weil Kinder oft die Zwischenmahlzeit, auf urbayrisch liebevoll „Brotzeit“ genannt, von den anderen Kindern bevorzugen, haben wir eine gemeinsame Brotzeit eingeführt. Bei jedem Treffen darf eine Mama für alle Kinder Essen mitnehmen, bevorzugt Schwarz- oder Vollkornbrot, Butter und Obst oder Gemüse nach Saison. Zu trinken gibt es dazu Wasser und Tee und für die Mütter auch Kaffee.

Meist herrscht nach meiner Angabe zum gemeinsamen Essen kurz Stille am Telefon, wenn wir das Thema Essen persönlich besprechen, blicke ich nur allzu oft in erschrockene Gesichter. Ich höre dann meist „ZU HAUSE ISST MEIN KIND DAS ABER NICHT“ oder „ICH WEISS NICHT OB MEIN KIND DAS ESSEN WIRD“.

Ich beruhige die Mütter, indem ich Ihnen erkläre, dass ich mir sicher bin, das die Kinder das Angebotene nicht nur essen, sondern sich sogar darüber freuen werden. Ich kenne kein Kind, das nicht in der Gruppe nach dem Spielen lustvoll mit den anderen Kindern isst. Der Grund, warum Kinder in der Gruppe so manches anders machen als zu Hause, ist unter anderem, dass es in der Gruppe einfach mehr Spaß macht. Es liegt auch oft daran, dass in der Gruppe ein Ritual damit verbunden wird und die Kinder dies sehr schätzen.

 

Die gemeinsame Mahlzeit – ein wichtiger Punkt im Tagesablauf

Ich lege beim gemeinsamen Essen sehr viel Wert auf ein wiederkehrendes Ritual und sollte Ihr Kind immer wieder das Essen verweigern, so könnte es daran liegen, dass die Geborgenheit und Sicherheit dieses Rituals fehlt. Ein Versuch kann das zeigen! Ich gestalte die gemeinsame Mahlzeit zum Beispiel so: Nach dem kreativen Teil des Vormittages wird das Essen gemeinsam zubereitet. Dazu setze ich mich mit den Kindern an den Kindertisch und die Mütter nehmen in sicherer Nähe am Elterntisch Platz, an dem sie bei einem gemütlichen Kaffee in den Erfahrungsaustausch gehen können.

Und es ist immer wieder dasselbe: Fast andächtig schauen mir die Kinder beim Streichen der Butterbrote zu und warten, bis ich sie nach und nach auf die bunten Teller verteile. Während die Butterbrote verspeist werden, schneide ich zum Beispiel einen Apfel waagrecht in der Mitte durch, lege den halben Apfel in die Tischmitte und singe.

IN EINEM KLEINEN APFEL DA SIEHT ES LUSTIG AUS
ES SIND DARIN FÜNF STÜBCHEN GAR WIE IN EINEM HAUS.
IN JEDEM STÜBCHEN WOHNEN ZWEI KERNE BRAUN UND FEIN.
SIE LIEGEN DA UND TRÄUMEN VOM LIEBEN SONNENSCHEIN.

Nach und nach versorge ich so die lustige Runde mit Butterbrot und Apfelstückchen. Das Lied kann man auf einige Früchte abändern oder andere Lieder rund ums Essen einsetzen. Immer wieder erzählen mir Mütter, wie sehr es sie erstaunt, was Ihre Kinder in der gemeinsamen Runde alles essen. Und das Brot sogar mit Rinde.

Hier gibt es noch weitere Infos zum Thema Kinder und Essen:
Kinder, die kein Gemüse essen
Gesunde Ernährung für Kinder

Kindergartenpädagogik für alle – hier geht es zur Übersicht!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner